100 Jahre fotografisches Beobachten an der Hamburger Sterwarte in Bergedorf

Die Hamburger Sternwarte feierte am 1. Dezember 2011 die erste Fotoplatte, die mit dem damals neuen 1m-Spiegelteleskop, dem größten Teleskop Deutschlands, noch vor der offiziellen Eröffnung der Sternwarte aufgenommen wurde.

Der Einladung ...

Einladung_1 Einladung_2

in die Bibliothek der Hamburger Sternwarte folgten eine Reihe von Ehrengästen, die auch eingeladen waren, Grußworte zu halten.

Ehrengäste

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung der FHH und 2.Bürgermeisterin (o.l.m) (Grußwort),

Dr. Christoph Krupp, Chef der Staatskanzlei (o.r.),

Manuel A. Fernández Salorio, Generalkonsul der Republik Argentinien (o.m.) (Grußwort),

Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (o.l.),

Prof. Dr. Daniela Pfannkuche, Leiterin des Fachbereichs Physik (u.l.h.),

Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf (u.m.) (Grußwort)

Dr. Agnes Seemann vom Denkmalschutzamt, zuständig für das UNESCO-Welterbe (u.l.m.) (Grußwort)

 

  Die Begrüßung erfolgte durch den geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Peter Hauschildt (u.r.).

  Ehrengäste

Des weiteren waren Bergedorfer Persönlichkeiten geladen, die zusammen mit Sternwartenmitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern, insgesamt 60-70 Personen, feierten.

Nach den Grußworten wurde der neue Webserver für das digitale Fotoplattenarchiv von Dr. Detlef Groote eröffnet und vorgestellt.

D.Groote

 

  Dann gab es noch zwei Kurzvorträge,

Dr. Detlef Groote: "Der digitale Hamburger Himmel" und

Walter Stephani: "Die Erfindung des Schmidt-Teleskops",

Vortrag: Die Erfindung des Schmidt-Teleskops

sowie die Möglichkeit das 1m-Spiegelteleskop und den Original Schmidt-Spiegel zu besichtigen.

 

Das allgemein gelobte Catering der Fa. Wulff wurde freundlicherweise von der Bergedorfer Zeitung finanziert.



Text: D.Groote, Fotos: A.Müller