Das Archiv der astronomischen Fotoplatten der Hamburger Sternwarte bietet vollen Zugang zu allen verfügbaren Informationen. Es sind alle neu gescannten Daten am folgenden Tag abrufbar.
Hier soll die Nutzung kurz erklärt werden. Weitere Nutzungsmöglichkeiten und Kombinationen bitte einfach ausprobieren.

Achtung!  Die Metatdaten sind aus den handschriftlichen Eintragungen gewonnen wurden und können fehlerhaft sein. Bitte jeden Fehler unter Angabe der Plattennummer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden, er wird schnellstens korrigiert werden.

 

Suche

Lässt man alle Felder leer und wählt auch kein Teleskop an, werden die Datenbankeinträge nach Aufnahmedatum soriert gelistet.

Bei Auswahl eines Teleskops wird mit den ersten Aufnahmen dieses Telekops begonnen.

Man kann die Anzahl der angezeigten Platten vergrößern oder um eine Anzahl weiter springen (Skip 500, Anz. 100 zeigt die 501. bis 601. Platte an).

Alle weiteren Eingaben schränken die Suche ein. Deshalb ist es wichtig, für eine erneute Suche das Formular zurückzusetzen, insbesondere, wenn die Suche 0 Ergebnisse erbracht hat.

Braucht man Informationen über den Aufnahmezeitpukt (Beginn, Ende, Mitte) kann man in das Beobachtungsbuch schauen, dort sind die Zeiten vermerkt. Sie werden meistens als ST gegeben, falls nicht als MEZ oder UT gekennzeichnet.

Hat man die gewünschte Auswahl über die Suchmaske gefunden, kann man sich diese als '.cvs-Datei' herunterladen.

 

gezielt nach Plattennummer, Objekt

Hier geht z.B. auch die Eingabe Teleskop=SS, Plattennummer='10' mit dem Ergebnis SS00010, SS00100, SS00101,SS00102,..., also alle Plattennummern, in denen die 10 vorkommt. Objekt='Orion' bei leerem Plattenummerfeld zeigt alle Platten an in denen der String Orion vorkommt. Bei der Suche nach Objektnamen aus Katalogen, Katalogkürzel und Nummer durch ein Leerzeichen trennen (z.B. 'M 31'). Sicherheitshalber sollte man aber zusätzlich auch nach 'M31' suchen.

allgemein nach Objekttyp, Koordinaten oder Datum

Für die Koordinatensuche gibt es folgende Eingabemöglichkeiten, hier am Beispiel für δ : -10:30:30 / -10:30.5 / -10.508333. Auch ein Leerzeichen nach dem '-' oder ein '+' sind erlaubt.

Such man z.B. nach Nova, werden alle Platten, die im Objekt die Zeichenkette 'nova' (auch Nova) enthalten, bis zur max. Anzahl gelistet.
Sucht man nach einem Datum (z.B. nach Fotoplatten, die am Geburtstag aufgenommen wurden), bitte auf die Schreibweise achten (JJJJ-MM-TT).     
    
zusätzliche Einschränkungen oder Ausschlüsse  

Will man z.B. nur Ojektivprismenplatten sehen, gibt man 'op' oder '+' im Feld Prisma ein.

Sollen es nur Direktplatten sein, gibt man '-op' oder '-' ein.

Will man Fokusplatten ausschließen, gibt man '-fokus' unter Notizen ein.

Sucht man Fotoplatten mit einer bestimmten Emulsion und/oder Platten, die mit einem bestimmten Filter bzw. Modus aufgenommen wurden, kann man diese über die entsprechenden Reiter auswählen (mehrere mit 'Strg-Taste'). Der Reiter 'X' entfernt die Auswahlanzeige und man sieht die ausgewählten Codes.

Das Modus-Feld mit den Codes unterscheidet beim  Lippert-Astrographen zwischen den drei Teleskopen an einer Montierung und den möglichen Objektivprismen.

Um nach einfach belichteten Platten zu suchen, kann ein '-' im Mehrfachbelichtungsfeld eingegeben werden. Sucht man dagegen nach Platten die 4 mal belichtet wurden bitte '4' eingeben.

 

Zu den Beobachtungsbüchern gelangt man ganz unten auf der Seite oder über den Link auf der Web-Seite einer einzelnen Platte, der sich oberhalb der Beobachternotizen befindet.

 

Listen

alle Platten eine Teleskops
Teleskop auswählen, Suchen drücken oder zusätzlich Skip und max. Anzahl eingeben.
Achtung!!!: Bei neuer, anderer Suchen, letztere zurücksetzen


alle Platten mit einem  bestimmten Objekt
Will man z.B. wissen, ob ein Objekt auf eine oder mehreren Fotoplatten sein könnte, kann man einen 'RA-dec'-Bereich angeben, dann werden alle Platten gezeigt, deren Plattenmittelpunkt (soweit vorhanden) in den Bereich fällt.

 

Detailansicht

Jede Fotoplatte wird auf einer eigenen Webseite dargestellt. Zuerst werden die vorhandenen META-Daten ausgegeben. Darunter folgen die Bilder der Fotoplatte, der Plattenhülle und der Seiten des Beobachtungsbuches, die in der Aufnahmenacht beschrieben wurden. Hier gibt es auch einen Link mit der Möglichkeit im Buch zu blättern. Darunter gibt es Seiten und Auszüge aus den Plattenverzeichnissen und als Letztes die Links zu den Hochaufgelösten Scans (2400 dpi, Vorsicht, Bildgrößen bis zu 1,5 GB!)
Bitte auch die Benutzungsrechte zur Kenntnis nehmen!

Leere Felder oder fehlende Bilder deuten auf das Nichtvorhandensein.


        
Bücher: Beobachtungsbücher, Plattenverzeichnisse

Es gibt einen Reader für die bereits gescannten Bücher. Er ist über sie Such-Seite ganz unten, direkt für ein Teleskop, anzuwählen.

Hier kann es zur mehrfachen Anzeige von gleichen Buchseiten bei den Beobachtungsbüchern kommenkommen. Sind auf einer Seite mehrere Datumsangaben, so ist die gleiche Seite mehrfach unter einem anderen Datum abgespreichert. Das ist kein Fehler!

Editor

Der Editor ist nur über Passwort einem kleinen Personenkreis zugänglich. Man kann nach einer Platte suchen und deren Metadaten verändern (abspeichern mit dem 'update'-Knopf).

Man kann auch neue Zeilen eingeben, die nach dem Datum eingeordnet werden.

Auch das löschen von Zeilen (z.B. falsch eingegebene Zeilen, ist möglich).

Bei Datumseingaben bitte das veränderte Format berücksichtigen.

 

 

Foto-Archiv

Das Foto-Archiv der Hamburger Sternwarte dient nicht der astronomischen Forschung und enthält Fotoplatten und Fotos von Filmstreifen. Hier fehlen oft genauere Angaben wie z.B. das Datum der Aufnahme. Auch gibt es viele Kopien, die zwar nicht für die astronomische Forschung interessant sind, jedoch historische Relevanz haben können. Sie sind nach Themen, Material, Objekten geordnet und als PNG-Dateien gespeichert. Es gibt aber auch Suchmöglichkeiten, z.B. das Sortieren nach Datum (sofern vorhanden) oder Begriffen, die sich in den Metadaten Befinden (z.B. 'Kuppel', 'Schmidt', 'Lippert-Astrograph', etc.).

Der Sinn des Foto-Archivs ist, eine schnelle Auswahl der besten Aufnahmen aus einer großen Zahl von Aufnahmen zu ermöglichen. Dazu öffnen sich die kleine Bilder sobald der Mauszeiger über dem Bild ist. Klickt man in dieser Position die rechte Maustaste, wird das Bild ausgewählt (markiert) oder wieder abgewählt.

Die Liste aller gewählten Fotos in hoher Auflösung kann über einen Knopf als 'tar'-file herunter geladen werden. Es können auch Fotos aus mehreren Kategorien zu einer Liste zusammengestellte werden, sofern vor der Auswahl diese Listen gleichzeitig geöffnet waren.

Leere Kästen verweisen auf vorhandene aber nicht freigegeben Aufnahmen.