Bild-Archive
- Details
- Zugriffe: 624413
Das Bildarchiv der Hamburger Sternwarte
Im Gegensatz zu den Fotoplattenarchiven handelt es sich bei den Bildarchiven um eine Sammlung von Dokumenten, Textdokumenten, Zeichnungen, technischen Zeichnungen und Fotos, die von Fotoplatten, Filmen und Papier eingescannt wurden und zu denen keine oder kaum Metadaten (z.B. nur Datum und/oder Inhalt) vorhanden sind. Daher wäre eine Suchmaske nicht hilfreich und wir haben stattdessen eine optische Suchtechnik implementiert.
Beginnend mit dem Verzeichnisbaum, in dem jeder Ordner eine aussagekräftige Schreibweise hat, kann man sich durch Doppelklick auf jede Ebene bis zum untersten Unterverzeichnis vorarbeiten. Der Inhalt des Ordners wird als Miniaturansicht in Zeilen und Spalten angezeigt. Aufgeklappte Verzeichnisse können durch einen weiteren Doppelklick wieder geschlossen werden.
Wenn Sie mit der Maus langsam über die Miniaturansichten fahren, wird sofort ein vergrößertes Bild angezeigt, das eine detaillierte Betrachtung ermöglicht. Ein Klick auf das Bild führt zu einer Webseite, auf der ein Download-Link für den hochauflösenden Scan verfügbar ist. Ein erneuter Klick auf das Bild führt zurück zur „optischen Suchmaske“, wo der Benutzer mit einem rechten Mausklick ein oder mehrere Bilder zum Herunterladen auswählen kann. Auf der rechten Seite der Bilder erscheint dann eine Schaltfläche, die den Download aller ausgewählten Bilder in hoher Auflösung als eine einzige tar-Datei ermöglicht.
Die Archive sind unterteilt in Foto-, Dokumenten- und Zeichnungsarchive.
Das Fotoarchiv
enthält u.a. die Diasammlung (1859), die insbesondere für Vorträge und Vorlesungen verwendet wurde. Unter anderem gibt es Fotos über die Sonne (453), den Mond (418), die Planeten (161) und die Kometen (1084).
Andere wurden bei Sonnenfinsternis-Expeditionen (423) oder während des Baus der Sternwarte (570) aufgenommen. Ebenso gibt es eine Sammlung digitalisierter fotografischer Filme (2814) und die private Fotosammlung von Wilhelm Dieckvoß (1920), die zwischen 1952 und 1979 aufgenommen wurde.
Das Dokumentenarchiv enthält die Jahresberichte der Hamburger Sternwarte (879) aus den Jahren 1883 bis 1949.
Das Zeichnungsarchiv enthält technische Zeichnungen und Entwürfe von Instrumenten und Gebäuden (590).