Stand des Projekts
- Details
- Zugriffe: 7636
Beginn des Pilotprojekts: Januar 2010
Beschaffung 1. Scanner: Februar 2010
Beginn der Plattenscans: März 2010
Automatische Erstellung der Web-Seiten: Juli 2010
DFG-Antrag mit Bamberg und Potsdam: Februar 2011
Beschaffung 2. Scanner: Mai 2011
Beschaffung 3. Scanner: Juli 2011
3500 Fotoplatten (7%) digitalisiert: September 2011
100 Jahrfeier und Veröffentlichung des Web-Servers: 1. Dezember 2011
5000 Fotoplatten (10%) digitalisiert: März 2012735
DFG-Bewilligung: 23. April 2012
Beschaffung 4. Scanner: Juni 2012
Beschaffung 5. Scanner: Juli 2012
10000 Fotoplatten (21%) digitalisiert: September 2012
15000 Fotoplatten (31%) digitalisiert: Februar 2013
17500 Fotoplatten (36%) digitalisiert: Juli 2013
20000 Fotoplatten (42%) digitalisiert: Januar 2014
25000 Fotoplatten (52%) digitalisiert: September 2014
30000 Fotoplatten (63%) digitalisiert: September 2015
35000 Fotoplatten (73%) digitalisiert: Oktober 2016
40000 Fotoplatten (83%) digitalisiert: August 2017
45000 Fotoplatten (94%) digitalisiert: Oktober 2017
50000 Fotoplatten (97%) digitalisiert: Mai 2018
Pressemitteilung : 24. Oktober 2018 - Die Vermessung des Himmels - Sternwarte digitalisiert mit Partnern 70.000 historische astronomische Fotoplatten
Bericht im arte-Journal : 5. Januar 2019 - Das Archiv der Sterngucker (französiche Version)
Aktuelle Anzahl im Web (02.04.2022): 64576 (Astro-Archive 47667, Bild-Archive 13564, B.Schmidt-Archive 3345) mit insgesamt ~287000 Bilddateien.
In der Datenbank der astronomischen Fotoplatten sind 46021 Platten zu finden, plus 1226 Fokustests. 9060 Fotoplatten haben keine Angabe der Belichtungszeit. Auf 36487 Fotoplatten gibt es durch Mehrfachbelichtungen 60369 Beobachtungen mit dokumentierten Aufnahmezeiten. Insgesamt sind es 70495 Beobachtungen.
Förderung
April 2010: Gemeinschaft der Freunde der Hamburger Sternwarte e.V.
April 2012: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (LIS 25) GR 969/4-1
Februar 2016: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (LIS 25) SCM 1032/552